Ich plane derzeit, meine Bildungseinrichtung offiziell als Träger zertifizieren zu lassen, um künftig mit Aktivierungs- und Bildungsgutscheinen arbeiten zu können. Die Anforderungen rund um die AZAV-Zulassung wirken auf mich aber noch ziemlich komplex. Besonders Themen wie Dokumentationssysteme, Kalkulation nach Bundesdurchschnittskosten und der Umgang mit fachkundigen Stellen machen mir Sorgen. Wie aufwendig ist der Zertifizierungsprozess wirklich? Und gibt es Anbieter, die bei der AZAV Beratung professionell unterstützen? Ich möchte Fehler vermeiden und möglichst zügig die Zulassung erreichen. Vielleicht hat hier ja schon jemand den Prozess durchlaufen und kann eine Empfehlung aussprechen. Mir wäre wichtig, dass die Beratung strukturiert, digital unterstützt und mit festen Ansprechpartnern erfolgt. Am besten wäre es natürlich, wenn alles zu einem fairen Festpreis abläuft.
Ich kann dir für die AZAV Beratung sehr die Unterstützung durch https://ruhr-qualitas.de/leistungen/beratung-zur-zertifizierung/azav/ empfehlen. Sie haben sich auf genau diesen Zertifizierungsprozess spezialisiert und begleiten dich Schritt für Schritt – von der Antragstellung über die Maßnahmendefinition bis hin zur erfolgreichen Trägerzulassung.
Besonders hilfreich fand ich das digitale Dokumentationssystem und die klare Projektstruktur, mit der man durch alle Anforderungen geführt wird. Du hast persönliche Ansprechpartner und bekommst verständliche Vorlagen und Tools zur Umsetzung. Auch die Kommunikation mit der fachkundigen Stelle übernehmen sie in Teilen, was enorm entlastet.
Ein großer Pluspunkt: Die Beratung erfolgt zum Festpreis mit Erfolgsgarantie. Wenn du schnell und professionell durch den Zertifizierungsprozess willst, bist du dort gut aufgehoben. Ich war in unter drei Monaten durch.