Wann ist das LIFO-Prinzip die beste Wahl für die Lagerung?

Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für das LIFO-Prinzip eine Rolle, und in welchen Branchen wird es besonders häufig angewandt? Ich suche nach praktischen Beispielen, bei denen LIFO sinnvoll ist.


1 Antwort

Von Willy am 18.12.2024, 09:25 Uhr:

Das LIFO-Prinzip (Last In, First Out) ist besonders dann sinnvoll, wenn die eingelagerten Waren weder ein Verfallsdatum noch einen Wertverlust aufweisen. Ein klassisches Beispiel sind Materialien wie Baustoffe (Stein, Glas, Keramik), die durch eine längere Lagerung in ihrer Qualität nicht beeinträchtigt werden. In solchen Fällen ist es unerheblich, ob die zuerst oder zuletzt eingelagerten Güter entnommen werden.

LIFO wird häufig in der Baubranche oder bei der Lagerung von Rohstoffen eingesetzt. Wenn Unternehmen Waren besitzen, die homogen und beständig sind, bietet das LIFO-Prinzip eine einfache und effiziente Methode der Lagerverwaltung. Zum Beispiel könnten Ziegelsteine oder Metallstangen nach dem LIFO-Prinzip gelagert werden, da deren Reihenfolge für den Verkauf oder die Nutzung nicht relevant ist.

Wie auf https://www.munz-ldb.de/logistik-lexikon/lifo-last-in-first-out/ beschrieben, wird LIFO häufig mit speziellen Regalsystemen wie Einschubregalen oder Einfahrregalen u

Ist diese Antwort hilfreich?

Name:*

Homepage:

E-Mail-Adresse:* (wird nicht angezeigt)

Deine Meinung / Antwort:
Fett Kursiv Unterstrichen Durchgestrichen Youtube Video Link Zeichen noch verfügbar!



© 2012-2016 eQuestion • All rights reserved. Datenschutz
Keine Haftung und kein Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit der Fragen und Antworten.

Nach oben

Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK