Hallo zusammen, wir haben kürzlich einen Wasserschaden in unserer Wohnung festgestellt, ausgelöst durch einen Rohrbruch beim Nachbarn über uns. Die Ursache wurde schnell behoben, aber an einer Wand ist ein großer, dunkler Wasserfleck zurückgeblieben, der ziemlich unschön aussieht. Wir haben schon mit normaler Farbe drübergestrichen – leider kommt der Fleck immer wieder durch. Muss man da spezielle Mittel verwenden oder hilft nur ein kompletter Neuputz? Ich habe im Netz einiges dazu gelesen, bin aber unsicher, wie man da wirklich nachhaltig vorgeht. Vielleicht hatte jemand von euch ein ähnliches Problem? Ich wäre dankbar für Tipps, bevor wir uns professionelle Hilfe holen müssen.
Also das Problem mit einem wiederkehrenden Wasserfleck nach einem Wasserschaden ist leider recht häufig – und einfaches Überstreichen bringt in der Regel wirklich nichts. Wenn die Wand fachgerecht getrocknet wurde, beginnt die eigentliche Sanierung mit dem Abschaben aller losen Putzteile und etwaiger Salzausblühungen, die durch das verdunstete Wasser entstehen.
Danach solltest du auf jeden Fall eine isolierende Sperr- oder Kunstharzfarbe verwenden – diese verhindert, dass der Fleck erneut durchschlägt. Wichtig ist, diese nicht nur punktuell, sondern großzügig über die betroffene Stelle hinaus aufzutragen. Erst nach vollständiger Trocknung kannst du die Fläche neu verspachteln und anschließend in mehreren Schritten überstreichen.
Ein finaler unverdünnter Anstrich sorgt dann laut https://www.dahlercompany.com/de/immobilie-kaufen/ratgeber/wie-sie-einen-wasserschaden-beseitigen für ein gleichmäßiges Ergebnis – die Wand sieht danach meist wieder wie neu aus.