Welche Nummernregeln beachtet ihr bei Handygesprächen in die Niederlande?

Wie geht ihr beim Telefonieren auf ein niederländisches Mobiltelefon vor, und worauf achtet ihr besonders, um Verbindung und Kosten im Griff zu behalten? Gerade bei der Vielzahl an Vorwahlen und Anbietern wäre spannend zu wissen, wie ihr euch organisiert – oder welche Tipps ihr für eine reibungslose Verbindung habt.


1 Antwort

Von Torsten am 13.04.2025, 11:58 Uhr:

Wenn ich in die Niederlande telefoniere, achte ich immer darauf, zuerst die korrekte Ländervorwahl zu wählen: +31 oder 0031. Danach lasse ich bei Festnetznummern die führende Null der Ortsvorwahl weg – bei Mobilnummern, die mit 06 beginnen, bleibt alles wie es ist. Niederländische Mobilfunknummern brauchen keine Ortsvorwahl, was es etwas einfacher macht. Ich prüfe vorab, ob es sich wirklich um eine Handynummer handelt, denn Servicenummern wie 0800 oder 0900 haben eigene Preisstrukturen. Für mobile Gespräche nutze ich am liebsten günstige Anbieter oder VoIP-Dienste wie WhatsApp Call oder Skype, um Roamingkosten zu sparen.

Besonders im beruflichen Kontext ist es hilfreich, sich die Mobilfunkvorwahlen der wichtigsten Anbieter einzuprägen. Vodafone, KPN oder T-Mobile haben eigene Vorwahlbereiche wie 06-1xxx oder 06-4xxx.

Auf https://www.smsmich.de/handy-im-ausland/handyvorwahlen-niederlande/ findest du noch viele weitere gute Tipps zu dem Thema.

Ist diese Antwort hilfreich?

Name:*

Homepage:

E-Mail-Adresse:* (wird nicht angezeigt)

Deine Meinung / Antwort:
Fett Kursiv Unterstrichen Durchgestrichen Youtube Video Link Zeichen noch verfügbar!



© 2012-2016 eQuestion • All rights reserved. Datenschutz
Keine Haftung und kein Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit der Fragen und Antworten.

Nach oben

Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK