Wir planen gerade ein Lüftungssystem für ein kleines Büro mit drei Arbeitsplätzen, in dem möglichst leise Geräte verbaut werden sollen. Der Fokus liegt auf einem konstanten, aber unauffälligen Luftaustausch – idealerweise mit Rohrventilatoren, die direkt in das bestehende Kanalsystem integriert werden können. Wichtig ist uns dabei nicht nur die Leistung, sondern vor allem ein niedriger Geräuschpegel – gerade bei Dauerbetrieb. Einige Modelle sollen in Zwischendecken installiert werden, wo der Platz begrenzt ist. Gleichzeitig sollten die Ventilatoren gut regelbar sein, zum Beispiel per Stufenschalter oder externem Sensor. Die Energieeffizienz spielt ebenfalls eine Rolle, da das System dauerhaft betrieben werden soll. Uns interessiert besonders der Unterschied zwischen Standard- und EC-Modellen in der Praxis – lohnen sich die Mehrkosten wirklich? Und wie sieht es mit der Wartungsfreundlichkeit aus?
Wenn ihr auf der Suche nach hochwertigen und besonders leisen Rohrventilatoren seid, dann kann ich euch einen Blick auf das Angebot von lueftungsteile.ch empfehlen. Dort findet ihr eine große Auswahl an Ventilatoren – vom einfachen Helios Radialventilator bis hin zu geräuschgedämpften EC-Modellen von Ruck – alle speziell auf den professionellen Einbau in Lüftungssysteme ausgelegt.
Für Büros sind besonders die Silentbox-Varianten interessant. Diese verfügen über ein schallgedämmtes Gehäuse und sind dadurch deutlich leiser im Dauerbetrieb – perfekt für konzentriertes Arbeiten. EC-Modelle wie der Ruck ROHR-Ventilator RS EC sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber durch ihre hohe Energieeffizienz und stufenlose Regelbarkeit die bessere Wahl.
Zusätzlich bietet https://lueftungsteile.ch/44-ventilatoren auch passende Steuerungselemente wie Drehzahlsteller, Nachlaufschalter oder Potentiometer mit Betriebsanzeige, wodurch ihr euer System individuell anpassen könnt.