In vielen Unternehmen ist Künstliche Intelligenz längst kein Zukunftsthema mehr, sondern fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch obwohl KI-Anwendungen immer häufiger genutzt werden, fehlt es vielen Mitarbeitenden noch an praktischem Verständnis, rechtlicher Sicherheit und strategischem Know-how im Umgang mit den neuen Technologien. Das führt oft dazu, dass Potenziale ungenutzt bleiben und Unsicherheiten entstehen – etwa in Bezug auf Datenschutz, Automatisierung oder den EU AI Act. Gerade kleine und mittelständische Betriebe stehen hier vor einer besonderen Herausforderung: Sie möchten Schritt halten, haben aber weder unbegrenzte Budgets noch Zeit für lange Schulungen. Hinzu kommt die Frage, ob es Förderungen gibt, mit denen sich die Weiterbildungskosten reduzieren oder sogar komplett übernehmen lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, Mitarbeitende praxisnah und gefördert im Bereich Künstliche Intelligenz zu qualifizieren, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen?
Eine sehr interessante Lösung für genau diese Herausforderung bietet https://institut-digitale-kompetenz.de/ . Das Institut hat sich auf staatlich geförderte Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz spezialisiert und ermöglicht Unternehmen, ihre Mitarbeitenden ohne Vorkasse und mit bis zu 100 % Kostenübernahme zu schulen.
Das Besondere: Neben der kompletten Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) kann zusätzlich eine Lohnkostenerstattung von bis zu 75 % beantragt werden. In nur fünf Wochen werden Teilnehmende zu zertifizierten KI-Experten ausgebildet – praxisorientiert, rechtssicher und direkt auf den Unternehmensalltag zugeschnitten.
Die Module decken alle wichtigen Themen ab: von KI-Grundlagen und Automatisierung über den EU AI Act bis hin zu strategischem Change Management. So entsteht nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, KI gezielt und compliant im Betrieb einzusetzen.