Wie verwendet man Verbundmörtel richtig für eine sichere Verankerung?

Wie wird Verbundmörtel optimal verarbeitet, um eine sichere Befestigung in Beton oder Mauerwerk zu gewährleisten? Ich möchte Gewindestangen in einer Wand verankern und bin unsicher, welche Vorbereitungen nötig sind und welche Produkte am besten geeignet sind. Welche Erfahrungen habt ihr mit der Anwendung von Injektionsmörtel?


1 Antwort

Von Heini am 01.02.2025, 12:13 Uhr:

Verbundmörtel ist eine der besten Lösungen für schwere Verankerungen in Beton, Mauerwerk oder Kalksandstein, da er eine hohe Tragkraft bietet und auch in anspruchsvollen Umgebungen wie gerissenem Beton verwendet werden kann. Die richtige Verarbeitung ist jedoch entscheidend für eine dauerhafte Verbindung.

Laut https://www.lamprecht24.de/duebeltechnik/verbundmoertel sollte zunächst das Bohrloch gründlich gereinigt werden. Dazu wird es mit einer Bürste und anschließend mit einem Ausbläser von Staub und Schmutz befreit. Ohne diesen Schritt kann der Mörtel nicht optimal haften. In Hohlkammersteinen wird zusätzlich eine Siebhülse eingesetzt, um die Haftung zu verbessern.

Nach der Vorbereitung wird der Verbundmörtel mit einer Auspresspistole in das Bohrloch injiziert. Dabei sollte das Loch von hinten nach vorne gleichmäßig befüllt werden. Anschließend wird die Gewindestange oder Ankerstange in das noch frische Material eingedreht.

Ist diese Antwort hilfreich?

Name:*

Homepage:

E-Mail-Adresse:* (wird nicht angezeigt)

Deine Meinung / Antwort:
Fett Kursiv Unterstrichen Durchgestrichen Youtube Video Link Zeichen noch verfügbar!



© 2012-2016 eQuestion • All rights reserved. Datenschutz
Keine Haftung und kein Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit der Fragen und Antworten.

Nach oben

Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK